Es wieder einmal Schmotzgier Dunnschtig – endlich mal wieder. Und auch genau so, wie er sich gehört. Fröhliche Narren, die bei "Hans-Kuony-Wetter" in der Hauptstraße Fasnet feiern. Egal ob in den Häsern des Narrengerichts und seiner fünf Gliederungen, als Musiker in der HKK oder einfach im Häs als "freie Narrengruppen". Zum ersten mal dabei unsere "Haldenknaller". Genießt die tollen Bilder von Thomas Niedermüller …
Nachwuchsarbeit im Ehrenamt ist wichtig – so auch bei den Stockacher Narren. Damit dies gelingt, sollen Kinder und Jugendliche möglichst früh im Häs an unserer Fasnacht teilhaben und sich so als Teil der Zunft fühlen können. Deswegen unterstützt die Werner und Erika Messmer Stiftung aus Radolfzell das Narrengericht bei der Neuanschaffung von Häsern für den närrischen Nachwuchs. mit einem großzügigen Betrag. Mehr dazu bei den News 2023 …
Das Hohe Grobgünstige Narrengericht befand den Beklagten in einem von drei Klagepunkten als schuldig. Daraus ergab sich die logische Strafe von einem Kubicki-Eimer Wein (180 l) und einem Sylter Vesper, bestehend aus Austern und Champagner. Zudem muss Wolfgang Kubicki beim nächsten Damenkaffee der Alt-Stockacherinnen seine Sozialstunden als Eintänzer ableisten.
Zu Beginn der Verhandlung wurde zudem eine Ordnungsstrafe über 30 Liter ausgesprochen, was die "Strafweinsumme" dann auf 210 Liter ansteigen ließ.
Nach langer Wartezeit – auch hier natürlich wieder einmal der Pandemie geschuldet – ist es dieses Jahr endlich soweit: In Stockach gab es wieder einen Bunte Abend. Genauer gesagt waren es natürlich wie immer derer drei. Von Donnerstag, dem 26. Januar 2023, an, verwandelten die Narren unser Bürgerhaus „Adler Post“ drei Abende lang hintereinander in eine bunte Märchenwelt.
Das Stockacher Narrengericht geht zurück auf ein Privileg, das Hans-Kuony im Jahr 1351 erhalten haben soll. Aus diesem Privileg hat sich das heutige Narrengericht entwickelt. Das Kollegium besteht heute aus maximal 21 Gerichtsnarren.
Laufnarrenschlag, Gerichtsverhandlung, Narrebomm-Setze - unser Brauchtum ist vielfältig und interessant. Hier gibt es einige Infos dazu. Das Beste ist aber immer noch: Eifach is Häs nei schlupfe und emol mit debei sei.
Die Stockacher Fasnacht ist nicht wie eine klassische Narrenzunft organisiert. Das Narrengericht fungiert zwar als oberstes Gremium, die einzelnen Gruppierungen (Althistorische Zimmerergilde, Hänselegruppe, Aktive Laufnarren, Altstockacherinnen, Marketenderinnen) – die sogenannten Gliederungen – sind aber als eigenständige Vereine aufgestellt.
Wichtiger Bestandteil der Stockacher Fasnacht ist der Laufnarrenschlag. Er geht zurück auf den Hauptbrief von 1351. Darin heißt es ausdrücklich, dass sich ein jeder, der sich zwischen "Maria Lichtmeß" und dem "Sonntag Lätare" in Stockach aufhält, beim Narrengericht einkaufen muss.