Am 9. Dezember ist es soweit. Auf dem Gustav-Hammer-Platz findet wieder der beliebte Stockacher Winterzauber statt. Bei Punsch, Glühwein , Glühgin und zahlreichen weiteren Leckereien wird garantiert weihnachtliche Stimmung aufkommen. Darüber hinaus werden die Hegauer Alphornbläser und das Bläserquartett der Stadtmusik für weihnachtliche Stimmung sorgen. Für die Kinder kommt um 16 Uhr der Nikolaus
Am 20. Januar heißt es im Bürgerhaus Adler-Post: Tausche Biene Maja gegen Pirat. Denn dann findet die 1. Stockacher Kinder-Häs-Tausch-Börse statt. Alle Eltern können hier kostenlos ihre nicht mehr passenden Häser und Kostüme anbieten und verkaufen und sich gleichzeitig ein neues Häs für den Nachwuchs besorgen.
Weitere Infos und Anmeldung unter kinderboerse@narrengericht.de oder unter 0800 1351 000 90
Das Hohe Grobgünstige Narrengericht befand den Beklagten in einem von drei Klagepunkten als schuldig. Daraus ergab sich die logische Strafe von einem Kubicki-Eimer Wein (180 l) und einem Sylter Vesper, bestehend aus Austern und Champagner. Zudem muss Wolfgang Kubicki beim nächsten Damenkaffee der Alt-Stockacherinnen seine Sozialstunden als Eintänzer ableisten.
Zu Beginn der Verhandlung wurde zudem eine Ordnungsstrafe über 30 Liter ausgesprochen, was die "Strafweinsumme" dann auf 210 Liter ansteigen ließ.
Der 3Königsabend wird ganz im Zeichen von Veränderungen stehen, nicht nur an der Spitze der Verwaltung. Damit dies auch alles seinen korrekten und unbürokratischen Weg geht, freuen wir uns auf die Eingebungen des neu installierten Vorsitzenden des Normenkontrollrates in Baden-Württemberg, Dr. Dieter Salomon, als diesjährigen Ehrengast und Redner. Wir sind gespannt was sich in Sachen Bürokratieabbau in der näheren Zukunft so tun wird.
Jetzt Vorschläge zum Bürokratieabbau an medien@narrengericht.de einreichen.
Das Stockacher Narrengericht geht zurück auf ein Privileg, das Hans-Kuony im Jahr 1351 erhalten haben soll. Aus diesem Privileg hat sich das heutige Narrengericht entwickelt. Das Kollegium besteht heute aus maximal 21 Gerichtsnarren.
Laufnarrenschlag, Gerichtsverhandlung, Narrebomm-Setze - unser Brauchtum ist vielfältig und interessant. Hier gibt es einige Infos dazu. Das Beste ist aber immer noch: Eifach is Häs nei schlupfe und emol mit debei sei.
Die Stockacher Fasnacht ist nicht wie eine klassische Narrenzunft organisiert. Das Narrengericht fungiert zwar als oberstes Gremium, die einzelnen Gruppierungen (Althistorische Zimmerergilde, Hänselegruppe, Aktive Laufnarren, Altstockacherinnen, Marketenderinnen) – die sogenannten Gliederungen – sind aber als eigenständige Vereine aufgestellt.
Wichtiger Bestandteil der Stockacher Fasnacht ist der Laufnarrenschlag. Er geht zurück auf den Hauptbrief von 1351. Darin heißt es ausdrücklich, dass sich ein jeder, der sich zwischen "Maria Lichtmeß" und dem "Sonntag Lätare" in Stockach aufhält, beim Narrengericht einkaufen muss.