Am 06. Januar 2023 war es wieder soweit! Der Dreikönigstag ist – nicht wie vielerorts bereits der 11.11. – der Startschuss der Stockacher Fasnet. Bereits um 17.00 Uhr tagte das Narrengericht in seiner traditionellen Dreikönigssitzung im Narrenstüble der Adler Post. Um 19.00 Uhr dann öffnete der große Saal des Bürgerhauses seine Pforten und mit über 200 geladenen Gästen fand dann die "Erste Narrenversammlung" des Jahres 2023, dem 672sten nach Kuony, statt.
Im Rahmen diese Veranstaltung wurde dann vom Fürsprech Michael Nadig und vom Kläger Wolfgang Reuther verkünden, wer denn der oder die Beklagte am Schmotzige Dunnschtig vor dem Narrengericht sein wird.
Es ist in diesem Jahr der stellvertretende Bundesvorsitzende der Freien Demokraten und Vizepräsident des Deutschen Bundestags Wolfgang Kubicki.
Nach langer Wartezeit – auch hier natürlich wieder einmal der Pandemie geschuldet – ist es dieses Jahr endlich soweit: In Stockach gab es wieder einen Bunte Abend. Genauer gesagt waren es natürlich wie immer derer drei. Von Donnerstag, dem 26. Januar 2023, an, verwandelten die Narren unser Bürgerhaus „Adler Post“ drei Abende lang hintereinander in eine bunte Märchenwelt.
Bildquelle: SÜDKURIER Stockach
Oops, we do it again! Auf Einladung der Landesvertretung von Baden-Württemberg präsentieren wir Stockacher Narren – wie schon einmal im Jahr 2008 – unsere Heimatstadt Stockach und unser Fasnachtsbrauchtum in der Hauptstadt. Wie freuen uns jetzt schon darauf, wenn knapp 250 Narren in vollem Ornat in Stuttgart den Flieger besteigen oder in Umzugsformation durchs Brandenburger Tor laufen.
Alle Infos zur Berlinfahrt vom 09. bis 11. Februar 2023 gibt es hier.
Der 15.11. ist der Jahrestag der berühmten Schlacht am Morgarten 1315 - am Vorabend dieser Schlacht, vor 707 Jahren hat unser Hans Kuony seinen weisen Rat erteilt. In Erinnerung an diesen Hofnarren feiern wir unser Fasnetbrauchtum in Stockach. Und mit der Dreikönigssitzung und ersten Narrenversammlung beginnt auch unsere Fasnet 2023 und Boris Palmer ist mit dabei - kein Hofnarr aber ein Oberbürgermeister.
Das Stockacher Narrengericht geht zurück auf ein Privileg, das Hans-Kuony im Jahr 1351 erhalten haben soll. Aus diesem Privileg hat sich das heutige Narrengericht entwickelt. Das Kollegium besteht heute aus maximal 21 Gerichtsnarren.
Laufnarrenschlag, Gerichtsverhandlung, Narrebomm-Setze - unser Brauchtum ist vielfältig und interessant. Hier gibt es einige Infos dazu. Das Beste ist aber immer noch: Eifach is Häs nei schlupfe und emol mit debei sei.
Die Stockacher Fasnacht ist nicht wie eine klassische Narrenzunft organisiert. Das Narrengericht fungiert zwar als oberstes Gremium, die einzelnen Gruppierungen (Althistorische Zimmerergilde, Hänselegruppe, Aktive Laufnarren, Altstockacherinnen, Marketenderinnen) – die sogenannten Gliederungen – sind aber als eigenständige Vereine aufgestellt.
Wichtiger Bestandteil der Stockacher Fasnacht ist der Laufnarrenschlag. Er geht zurück auf den Hauptbrief von 1351. Darin heißt es ausdrücklich, dass sich ein jeder, der sich zwischen "Maria Lichtmeß" und dem "Sonntag Lätare" in Stockach aufhält, beim Narrengericht einkaufen muss.